Das Thema Bodenschätze des Burgenlandes ist breitgefächert und sehr spannend.
Bodenschätze sind alle festen, gasförmigen oder flüssigen mineralischen Rohstoffe, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen in oder auf der Erde vorkommen und von wirtschaftlicher Bedeutung sind. Dazu zählen Erze, Minerale und Gesteine sowie fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle.
Die Sonderausstellung zeigt 55 der bedeutendsten Vorkommen im Burgenland von damals und heute.
Braunkohle aus ehemaligen Kohlebergbauen, Eisennieren der einstigen Eisenverhüttung, Antimonit-, Kupfer- und Schwefelkiesvorkommen, Mineral-, Heil- und Thermalwasser, Heilmoor, Ton, Quarzlagerstätten, Dolomit, Diabas, Grünschiefer und Serpentin, Kreide, Sandstein und Marmor, Basalt, Olivin, Opal und verkieselte Hölzer sind anschaulich dargestellt.
Auf einer fast sechs Meter langen Burgenland-Landkarte befinden sich Info-Zylinder mit Ortsnamen, Foto und Beschreibung des jeweiligen Bodenschatzes. In Vitrinen und auf Podesten sind beeindruckende Originale zu sehen.
Sowohl Erwachsene, Jugendliche und Kinder sind über die Vielzahl der Vorkommen im Burgenland überrascht. Schülergruppen erfahren und lernen durch die vielen Ausstellungsobjekte, welche Juwele es vor der eigenen Haustür gibt und können das im Unterricht erlernte Wissen vertiefen.